Kontaktlinsen als moderne Alternative zur Brille
- 24. Juni. 2009
- Michael Runge
- Allgemein
Kontaktlinsen gehören wie Brillen zu den Sehhilfen, mit denen sich Augendefizite wie Kurz- oder Weitsichtigkeit, Astigmatismus und neuerdings sogar Alterssichtigkeit sehr gut ausgleichen lassen.
Mit einer Brille lassen sich Fehlsichtigkeiten grundsätzlich sehr gut korrigieren. Das Auf- und Absetzen ist kinderleicht und bedarf keinerlei Übung. Außerdem ist die Brille inzwischen ein äußerst beliebtes Accessoire. So lassen sich mit unterschiedlichen Gestellen je nach Wunsch immer wieder neue Akzente im Gesicht setzen. Kontaktlinsen als moderne Alternative zur Brille werden jedoch immer beliebter.
Vorteile von Kontaktlinsen
Im Unterschied zur Brille, die sichtbar vor den Augen im Gesicht getragen wird, schwimmen Kontaktlinsen auf einem feinen Tränenfilm und liegen damit direkt auf dem Auge. Daraus ergeben sich viele Vorteile. Allen voraus: Sie sind nahezu unsichtbar und verändern die natürliche Erscheinung des Gesichts nicht. Ein weiterer Vorteil gegenüber der Brille liegt in der naturgetreuen Abbildungseigenschaft. Je nach Gläserart und Stärke der Korrektion kann es passieren, dass eine Brille bei Kurz- bzw. Weitsichtigkeit das Bild der Umwelt verkleinert bzw. vergrößert wiedergibt. Ursache für diese Bildfeldwölbung ist der Abstand zwischen Gläsern und Augen. Zudem stören bei einer Brille der Rahmen und das eingeschränkte Sichtfeld an den Rändern. Beim Tragen von Kontaktlinsen entfallen diese Einschränkungen. Der natürliche Sehvorgang wird nicht gestört.
Für viele Berufsgruppen sind Kontaktlinsen eine willkommene Alternative. Kontaktlinsen beschlagen oder verstauben nicht und lassen sich auch bequem unter Schutzbrillen tragen. Vor allem in Berufen, die mit körperlicher Aktivität verbunden sind, stört die physische Präsenz der Brille oft. Kontaktlinsen sitzen sicher bei jeder Bewegung.
Auch im Sport und in der Freizeit bietet die Kontaktlinse viele Vorteile. Mit Kontaktlinsen kann jeder einfach eine Sonnenbrille aufsetzen und trotzdem scharf sehen. Auch beim Besuch in der Sauna oder im Schwimmbad genießen Kontaktlinsenträger eine freie, scharfe Sicht. Aber Vorsicht: Beim Baden nicht unter Wasser die Augen öffnen! Eine Schwimmbrille schützt die Linsen vor dem Wegschwimmen. In anderen Sportbereichen mit erhöhtem Gefahrenpotenzial senkt das Tragen – vor allem von weichen – Kontaktlinsen das Risiko sich durch splitterndes Brillenglas das Auge zu verletzen.
Arten von Kontaktlinsen
Kontaktlinsen unterscheiden sich zunächst nach ihrem Material: Es gibt formstabile, auch als harte bezeichnet, und flexible, sogenannte weiche Kontaktlinsen.
Formstabile Kontaktlinsen bestehen aus sauerstoffdurchlässigen Kunststoffen. Der Durchmesser dieser Linsen ist im Vergleich zu weichen Linsen sehr viel kleiner. Bei jedem Lidschlag werden die Linsen auf dem Auge mitbewegt. Dieses „Schwimmen“ verursacht anfangs ein starkes Fremdkörpergefühl, so dass harte Linsen eine längere Eingewöhnungszeit benötigen. Nach dieser Eingewöhnungsphase sind sie jedoch sehr gut verträglich. Formstabile Linsen garantieren eine besonders hohe Sauerstoff- und Nährstoffversorgung. Vor allem Langzeitträger mit trockenen Augen und Menschen, die sich viel in klimatisierten Umgebungen, zum Beispiel im Auto oder im Büro aufhalten, vertragen formstabile Kontaktlinsen häufig besser als weiche Linsen. Auch greifen Augenspezialisten bei bestimmten Sehfehlern auf formstabile Kontaktlinsen zurück. Starke oder unregelmäßige Hornhautverkrümmungen lassen sich mit diesem Linsentyp optimal korrigieren.
Weiche Linsen bestehen aus flexiblen Materialien wie Hydrogel oder Silikon-Hydrogel. Sie passen sich sehr gut der Hornhaut an und bieten damit den wesentlichen Vorteil, dass sie auch ohne Eingewöhnungszeit spontan sehr gut vertragen werden. Weiche Linsen haben einen wesentlich größeren Durchmesser von 13 bis 14,5 Millimetern. Durch die große Auflagefläche sitzen diese Linsen sehr stabil auf dem Auge und werden daher vor allem von Sportlern bevorzugt. Auch wer gern beliebig zwischen Brille und Linsen wechseln möchte, ist mit weichen Linsen besser beraten. Je nach Tragegewohnheit werden unterschiedliche Austauschsysteme angeboten.
Austauschlinsen sind Linsentypen, die nach einer festgelegten Tragedauer entsorgt und durch neue Linsen ersetzt werden. So unterscheidet man Tageslinsen, Wochenlinsen, Monatslinsen und Jahreslinsen. Je öfter die Linsen getauscht werden, desto hygienischer ist es für die Augen. Kontaktlinsen mit langen Trageperioden sind deutlich preiswerter und aufgrund höherer Materialstabilität leichter zu handhaben. Jahreslinsen werden meist in größeren Korrekturbereichen und in verschiedenen Geometrien angeboten, weshalb sie besser an verschiedene Augen angepasst werden können. Die Entscheidung für einen Linsentyp ist von den individuellen Einsatzparametern und Augentypen abhängig.
Das erstmalige Anpassen von Kontaktlinsen sollte immer durch einen Augenarzt oder Augenoptiker vorgenommen werden. Nach einer genauen Vermessung des Auges empfiehlt der Fachmann die optimale Linse. Wer regelmäßig zu Nachuntersuchungen geht und sich an die Empfehlungen des Anpassers und des Herstellers hält, kann Kontaktlinsen sorgenfrei im Internet bestellen und von den günstigen Preisen und der großen Auswahl profitieren.
View all Blog Posts